seilbahn.net | Themenbereiche | Wirtschaft | 2023-12-04

Aktuelles zum Saisonstart der deutschen Seilbahnunternehmen

Zum Start in die Wintersaison hielt der Verband Deutscher Seilbahnen und Schlepplifte e.V. seine Jahrespressekonferenz in München ab. Vorstand und Geschäftsführung informierten über Bilanzen und Neuheiten und gaben einen Ausblick auf die bevorstehende Wintersaison. 

Die Seilbahnunternehmen zeigten sich dabei mit dem bisherigen Saisonverlauf durchweg zufrieden: 6,9 Mio. Besucher nutzten im Sommer 2023 die Bergbahnen für eine erholsame Auszeit. Das sind 4,5 % mehr als im Vorjahr. Der sonnige und milde Oktober sorgte zum Ende der Sommersaison nochmals für Spitzenbesucherzahlen. Da 80% der Bahnen im Sommer und im Winter fahren, investierten viele der Unternehmen in ganzjährig nutzbare Angebote wie Mountain Bike Parks, Wanderwege und Familienangebote wie Kugelbahnen, Funparks und Minigolfanlagen.
Neben dem Ausbau von Freizeitangeboten fließen Gelder für den barrierefreien Umbau von Berg- und Talstationen, behindertengerechte WC-Anlagen, das Energiemanagement, Sanierungsarbeiten und technisches Gerät.

In diesem Jahr wurde ein Gesamtvolumen von rund 10 Millionen Euro investiert.

Die Seilbahnunternehmen sind startklar: 

Dank des aktuellen Wintereinbruchs öffnen bereits am 30.11. im Allgäu und in den folgenden Tagen im Bayerischen Wald, im Schwarzwald, in Oberbayern und im Sauerland einige Skigebiete. Die Nachfrage ist hoch: “Der Saisonkartenverkauf läuft sehr gut, das Interesse am Wintersport ist ungebrochen, „so Antonia Asenstorfer, Geschäftsführerin der Alpen Plus-Skigebiete und VDS-Vorstandsmitglied. “Mit attraktiven Angeboten und Ermäßigungen wollen wir erreichen, dass sich auch Familien das Skifahren noch leisten und unvergessliche Erlebnisse in den Bergen teilen können.”

Asenstorfer sprach sich auch für eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln aus, um den CO2- Fußabdruck so gering wie möglich zu halten: „Die drei Säulen der Nachhaltigkeit werden von uns als Ganzes gedacht. Ökonomisch schaffen die Seilbahnen Arbeitsplätze, ökologisch gesehen fahren die Bahnen von jeher emissionsfrei mit Strom und sozial gesehen stehen Seilbahnen für gelebte Inklusion, da sie allen Menschen erholsame Bergerlebnisse ermöglichen.“

Optimierte Ressourcennutzung und gelebte Nachhaltigkeit

bei den Seilbahnen als Anpassungsstrategie in Zeiten des Klimawandels Der Klimawandel ist Fakt und trifft mit seinen Wetterextremen auch den Wintersport und die Seilbahnbranche. Um den über 27 Millionen deutschen Wintersportlern weiterhin Erholungsmöglichkeiten bieten zu können, nehmen die Skigebiete ihre Verantwortung für die Natur sehr ernst und verfolgen eine Vielzahl von Anpassungsstrategien. 

So investieren Seilbahnen weiterhin in technische Weiterentwicklungen und nachhaltige Ressourcennutzung. Als Pioniere der E-Mobilität fahren sie seit jeher emissionsfrei mit Strom. Aktuell nutzen bereits 74% der Unternehmen Ökostrom aus erneuerbaren Energien. Zudem erzeugen Seilbahnen selbst regenerative Energien durch Wasserkraft und Photovoltaik. Die Ressourcennutzung wird durch effiziente Beschneiungsmaßnahmen wie exakte Schneehöhen-Messsysteme und Schneedepots optimiert. Die Betankung der Pistenraupen mit umweltfreundlichen Bio-Kraftstoffen spart 90% an CO2 ein. Da ein Großteil der CO2-Emissionen eines Skitages, nämlich 78%, durch die Anund Abreise der Gäste entstehen, bieten viele Betreiber kostenlose Transfers, Skibusse oder Kombitickets an, um den Individualverkehr zu verringern. 

Seilbahnen passen sich auch mit breit aufgestellten Alternativangeboten am Berg der Situation an. Sie bieten der ganzen Familie Sommer wie Winters mit Mountainbike-Strecken, Wanderwegen und Erlebnispfaden erholsame Naturerlebnisse mit und ohne Schnee. Der Stromverbrauch für den Winterbetrieb der Anlagen und die technische Beschneiung ist mit 42,5 GWh vergleichsweise gering: Der halbjährliche StandbyVerlust in deutschen Haushalten beträgt mit 5000 GWh über das Hundertfache. “Wir nehmen unsere Verantwortung für einen nachhaltigen Umgang mit den vorhandenen Ressourcen sehr ernst. Unser Anliegen ist es, mit gutem Gewissen Wintersport zu betreiben“, so Henrik Volpert, Vorstand der Bergbahnen Oberstdorf Kleinwalsertal und 1. stellvertretender Vorstand Verband Deutscher Seilbahnen. 

VDS präsentiert neue Studie:

Wertschöpfungsmultiplikator durch Seilbahnen von 5,1 auf 5,3 gestiegenDeutsche Seilbahnunternehmen leisten einen wichtigen Beitrag zur Schaffung einer attraktiven und inklusiven Arbeits- und Freizeitwelt. Sie sind ein unverzichtbarer Wirtschaftsfaktor in touristisch geprägten Regionen. 

Seilbahnen ermöglichen Bergerlebnisse für jedermann und schaffen Arbeitsplätze auch in strukturschwachen Gebieten. Sie verhindern damit Abwanderung und Umweltbelastung durch lange Arbeitswege bei Pendlern. In seiner aktuellen Studie hat Dr. Bernhard Harrer, Vorstand des Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Instituts für Fremdenverkehr e.V. an der Universität München (DWIF), die Gesamtheit der volkswirtschaftlichen Effekte durch Seilbahnnutzer untersucht. 

Bezogen auf die Einkommenseffekte ergibt sich ein Multiplikator von 5,3. Übertragen bedeutet das: ein Arbeitsplatz bei der Seilbahn schafft bzw. sichert insgesamt 5,3 Arbeitsplätze in der Region. Seit der letzten Erhebung hat sich dieser Wertschöpfungsmultiplikator von 5,1 auf 5,3 erhöht.Von der Wertschöpfung (Löhne, Gehälter und Gewinne) durch die Nutzung der Seilbahnen profitieren sowohl direkte (z.B. Hoteliers, Gastronomen, Einzelhändler, Dienstleister) als auch indirekte Leistungserbringer (Baugewerbe, Handwerker, Steuerberater, Werbeagenturen). 

Mit einem Anteil von 83,5% entfällt der Großteil der Ausgaben von Übernachtungsgästen im Winter auf Unterkunft, Verpflegung, Einkäufe und die Inanspruchnahme weitere Dienstleistungen im Umfeld der Seilbahnen. Nur 16,5% werden für das Seilbahnticket ausgegeben. “Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserem Bestreben um Nachhaltigkeit unserer sozialen, unserer ökologischen und durch die Wertschöpfung auch unserer ökonomischen Verantwortung nachweislich gerecht werden können”, so Matthias Stauch, Vorstand der Bayerischen Zugspitzbahn Bergbahn AG und 1. Vorsitzender des Verbandes Deutscher Seilbahnen. 

Factsheet 
  • Verband Deutscher Seilbahnen und Schlepplifte e.V.
  • Anzahl deutsche Seilbahnen: 207
  • Anzahl deutsche Schlepplifte: 1240
Wintersaison 2022/23:
  • Ersteintritte/Skier Days: 5,0 Mio. 
  • 100,4 Mio. Nettoverkehrseinnahmen
  • Sommersaison 2022: 
  • Ersteintritte: 6,6 Mio. 
  • 90,4 Mio. Nettoverkehrseinnahmen
Aufgaben des VDS: 
  • Als Kompetenzzentrum bündelt und vertritt der Verband die gemeinsamen Anliegen und Interessen der Branche für seine Mitglieder
  • Für Öffentlichkeit, Medien und Politik ist der Verband erster Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Seilbahnbranche in Deutschland
  • Mit einem Aus- und Weiterbildungsangebot für Seilbahnberufe stellt der Verband die Schulung von Fachleuten für die Seilbahnbranche sicher
  • Beratung und Schulung der Mitglieder in Themen wie Seilbahntechnik und Sicherheit, Betriebswirtschaft und Recht, Fragen des Umweltschutzes und des Tourismus
Energieeffizienz der Seilbahnen: 
  • Pioniere der E-Mobilität: Seilbahnen fahren seit jeher mit Strom
  • Verbrauch Winterbetrieb Anlagen und technische Beschneiung: 42,5 GWh
  • Dagegen: Halbjährliche Standby-Verluste in deutschen Haushalten: 5 000 GWH
  • Deutsche Seilbahnen beziehen 74% ihres Stroms aus erneuerbaren Energien
  • Nur rund 2% des CO2-Fußabdrucks eines Urlaubers fallen für Aktivitäten im Skigebiet an
  • 78% des CO2-Fußabdrucks entfallen auf die Anreise
  • Seilbahnen erzeugen selbst regenerative Energie (Wasserkraft, Photovoltaik)
Wertschöpfung:
1 Arbeitsplatz bei der Seilbahn schafft und sichert 5,3 Arbeitsplätze in der Region

VDS

Seit mehr als 50 Jahren vereint der Verband Deutscher Seilbahnen und Schlepplifte e.V. (VDS) als nationaler Branchenverband die deutschen Seilbahnunternehmen. Mit dem „VDS-Förderkreis“, in dem Zulieferfirmen und Dienstleistungsunternehmen der Seilbahnwirtschaft vertreten sind, steht dem VDS ein starker Partner zur Seite. Als Kompetenzzentrum bündelt und vertritt der Verband die gemeinsamen Anliegen und Interessen der Branche für seine Mitglieder. Für Öffentlichkeit, Medien und Politik ist der Verband erster Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Seilbahnbranche in Deutschland. Mit einem Aus- und Weiterbildungsangebot für Seilbahnberufe stellt der Verband die Schulung von Fachleuten für die Seilbahnbranche sicher. Zudem berät und schult der VDS seine Mitglieder in Themen wie Seilbahntechnik und Sicherheit, Betriebswirtschaft und Recht, Fragen des Umweltschutzes und des Tourismus.




Zurück
Fotos hinzufügen
Drucken
Email


Google Adsense