seilbahn.net | Themenbereiche | Wirtschaft | 2024-02-12

Gasteiner Bergbahnen nehmen neuen Solarpark in Betrieb

15 „Solarbäume“ an der Talstation der Schlossalmbahn bilden weiteren Meilenstein im Ausbau erneuerbarer Energien im Skigastein-Gebiet

Nach nur knapp vier Monaten Bauzeit geht der Solarpark an der SchlossalmTalstation ans Netz und produziert grünen Strom für den Betrieb der Seilbahn sowie für 20 E-Ladestationen. Durch das richtungsweisende Projekt konnte die Sonnenstromleistung im Skigebiet nochmals signifikant gesteigert werden. Insgesamt werden bereits 658 Kilowatt-Peak durch die Kraft der Sonne gedeckt – das entspricht 40 Prozent des jährlichen Stromverbrauchs der Schlossalmbahn.

Schon seit einigen Jahren setzen die Gasteiner Bergbahnen stark auf Photovoltaik und Solarthermie in Form von gebäudeintegrierten Solaranlagen, um die Eigenproduktion erneuerbarer Energie maximal zu steigern. Ziel ist es, bestehende Flächen – ob Dächer oder Fassaden – so effizient wie möglich zu nutzen. Mit dem Solarpark an der Talstation der Schlossalmbahn geht jetzt ein innovatives Leuchtturmprojekt in Betrieb. Vom Architekturbüro Innerhofer oder Innerhofer entworfen, „wachsen“ 15 baumähnliche, unterschiedlich große Säulen am Außenparkplatz, bestehend jeweils aus 12 schräg angelegten PhotovoltaikPaneelen. Für den Solarpark mussten keine Grünflächen versiegelt werden, stattdessen wird die kostenlose Parkmöglichkeit für Schlossalmbahngäste zum Energielieferanten mit einer Jahresleistung von rund 100 Kilowatt-Peak. Durch die gemeinsam mit dem Solarpark errichteten 20 Ladepunkte entsteht sogar eineDreifachnutzung der Fläche. Die Gasteiner Bergbahnen zählen mit insgesamt 40 E-Ladestationen zu den größten Ladeinfrastruktur-Anbietern im Bundesland Salzburg.

Funktionalität trifft auf Ästhetik

„Wir arbeiten auf eine weitestgehende Energieunabhängigkeit hin und sind dabei offen für zukunftsweisende und multifunktionale Ideen wie den Solarpark Schlossalm Talstation,“ erklärt Bergbahnen-Vorstand Andreas Innerhofer und spielt dabei auch auf den architektonischen Reiz der Solarbäume über ihre reine Funktionalität hinaus an. In der Verbindung von Nutzen und Ästhetik sieht er ein zukunftsfähiges Modell mit viel Potential für den weiteren Ausbau von Sonnenenergie. Viele Projekte sind in Skigastein bereits umgesetzt: „In Kombination mit den bestehenden Anlagen auf den Dächern der Schlossalm-Talund Mittelstation, der Stubnerkogel-Talstation, der Bergstation des Weitmoserlifts, der Talstation Hohe Scharte sowie der Aeroplan-Pumpstationen produzieren wir einen guten Teil unseres Strombedarfs bereits selbst.“ Unterstützung erfahren die Nachhaltigkeitsmaßnahmen der Gasteiner Bergbahnen und insbesondere der neue Solarpark auch von der Gemeinde Bad Hofgastein.

360° Nachhaltigkeit

Neben der Nutzung von Sonnenenergie dreht die Gasteiner Bergbahnen AG an vielen weiteren Stellschrauben, um den ökologischen Fußabdruck des Skigebiets zu verkleinern und ein nachhaltiges Skierlebnis zu bieten. In der laufenden Wintersaison 2023/24 wird etwa erstmals der umweltfreundliche Kraftstoff HVO für die Pistenpräparierung getestet, dazu wurden zwei entsprechende Tankstellen errichtet. Der Diesel aus hydrierten Pflanzenölen ermöglicht eine CO2-Einsparung von bis zu 90 Prozent. Weitere Fokusthemen im Bereich Nachhaltigkeit sind Mobilität – Stichwort: Anreise per Bahn mittels „train in, ski out“ und E-Carsharing  – sowie Effizienzsteigerung beim Einsatz von Ressourcen.

Nachhaltigkeitsprojekte der Gasteiner Bergbahnen AG im Überblick

Als Unternehmen sind sich die Gasteiner Bergbahnen ihrer Verantwortung für die Gasteiner Bergwelt bewusst und setzen kontinuierlich Schritte, um Besucher:innen ein nachhaltiges Bergerlebnis für Generationen zu ermöglichen. Um Ressourcen zu schonen, ohne dabei Abstriche bei der Pistenqualität machen zu müssen, setzen die Gasteiner Bergbahnen etwa auf effizientes Schneemanagement. Bei der Beschneiung kommen datengestützte Schneehöhenmessungen und Schneezäune zum Einsatz, um Schnee punktgenau produzieren und halten zu können. Auch die Förderleistung der Seilbahnen wird gezielt reguliert und orientiert sich an den jeweiligen Personenströmen, um Energieverluste zu vermeiden. Und im Sommer werden in Zusammenarbeit mit Partnern in der Land- und Forstwirtschaft Maßnahmen im Bereich Waldpflege, Aufforstung und Bodenaktivierung gesetzt.

Bereits heute stammt die Energie, die das Skigebiet verbraucht, ausschließlich aus erneuerbaren Quellen. Neben dem zu 100 % zertifizierten Ökostrom, den die Gasteiner Bergbahnen von der Salzburg AG und dem E-Werk Bad Hofgastein beziehen, produziert die Liftgesellschaft ihren Strom zunehmend selbst.









Zurück
Fotos hinzufügen
Drucken
Email


Google Adsense