seilbahn.net | Themenbereiche | Wirtschaft | 2025-11-06

Mit 54,8 Millionen Skitagen im Winter 2024/25 bestätigen die französischen Skigebiete ihre Attraktivität

Am ersten Tag des Jahreskongresses von Domaines Skiables de France (DSF) in Toulouse zieht DSF Bilanz über die Winter- und Sommersaison 2024/2025.

Die Saison 2024/2025 endete für alle französischen Bergresorts mit einer positiven Entwicklungen. Dank eines früh einsetzenden Winterwetters verzeichneten die Skigebiete einen deutlichen Anstieg der Besucherzahlen: +5,5 % im Vergleich zum letzten Winter und +4,9 % über dem Durchschnitt der drei vorangegangenen Winter. Ein positives Ergebnis, das durch reichliche Schneefälle in allen Höhenlagen zu Beginn der Saison begünstigt wurde. Als wirtschaftliche und soziale Motoren der französischen Alpenregionen bestätigen die Berge und der Skisport einmal mehr ihre Attraktivität.

Frankreich – weltweit die Nr. 2 bei Skitagen

Mit 54,8 Millionen Skitagen im Winter 2024/25 (gegenüber 51,9 Mio. im Jahr 2023/24) verzeichnet Frankreich ein Wachstum von +5,5 % und belegt erneut den zweiten Platz weltweit, hinter den USA (Nr. 1 mit 61,5 Mio. Skitagen) und vor Österreich (51,8 Mio.).

Der Saisonbeginn 2024/2025 war geprägt von Schneefall in allen Höhenlagen, gefolgt von einer Schönwetterperiode, die viele Skifahrer während der Weihnachtsferien anzog. Alle Gebirgsmassive verzeichneten deutliche Zuwächse – besonders jene, die im Vorjahr unter Schneemangel gelitten hatten.

Im Januar setzte sich der positive Trend fort, mit einem Anstieg der Besucherzahlen um +3 % gegenüber dem Vorjahr und +7 % im Vergleich zu den drei vorherigen Saisons. Bereits vor den Winterferien lag das kumulierte Plus bei +6 % gegenüber 2023/2024 und +13 % gegenüber dem Durchschnitt der letzten Jahre.

Die Winterferien hielten diesen Schwung aufrecht und erreichten +6 % gegenüber 2024. Am 7. März lag die nationale kumulierte Besucherzahl +6 % über der des Vorjahres und +7 % über dem Durchschnitt der drei vorangegangenen Winter.

Trotz eines wechselhaften März, der – wie seit der Corona-Zeit üblich – mit einem Rückgang der Besucherzahlen einherging, blieb der Vorsprung aus Saisonbeginn bestehen. Am 4. April, kurz vor der Schließung der letzten Skigebiete, lag die kumulierte nationale Besucherzahl immer noch solide im Plus: +4 % gegenüber dem Vorjahr und +4 % über dem Durchschnitt der letzten drei Winter.

Das Saisonende (4. April bis 8. Mai) verlief deutlich besser als in den Vorjahren – vor allem dank der ungewöhnlichen Verlagerung der Urlaubszeiträume britischer und flämischer Gäste von März in den April.

Insgesamt stellt sich die Saison 2024/2025 als ein guter Jahrgang für die französischen Berge dar – begünstigt durch ausreichende Schneeverhältnisse in den meisten Gebirgszügen und eine starke Besucherfrequenz in allen Hauptzeiten. Damit wird das erneute Interesse französischer und internationaler Gäste an den französischen Skigebieten bestätigt.

Ergebnisse nach Regionen

Die Saison 2024/25 war in den meisten Gebirgen ein gutes Jahr.

In allen Regionen war sie besser als die vorherige Saison, die von Schneemangel in mittleren Höhenlagen geprägt war.

Das Zentralmassiv, das Vogesenmassiv und die Juraberge verzeichneten die größten Zuwächse, ohne jedoch außergewöhnliche Ergebnisse im Vergleich zum Durchschnitt der letzten Jahre zu erreichen.

Haupttrends der Saison 2024/2025

Anstieg der Skitage:

54,8 Millionen für die Saison, also +5,5 % gegenüber 2023/2024 und +4,9 % gegenüber dem Durchschnitt der drei letzten (Post-Covid-)Saisons.

Hohe Auslastung:

Die Unterkünfte erreichten 71 % bis 83 % Belegung (je nach Zeitraum), mit Spitzen während der Winter- und Weihnachtsferien. Besonders Ferienclubs schnitten gut ab – dank ihres breiten Aktivitätsangebots.

Wachsender internationaler Tourismus:

Immer mehr europäische und außereuropäische Gäste reisen in die französischen Berge und tragen zur Entzerrung der Saison bei.

Stabile französische Kundschaft:

Die Zahl der französischen Urlauber bleibt robust und konstant.

Sommersaison: Sommer 2025 mit klaren Zuwächsen – die französischen Skigebiete bestätigen ihre Attraktivität auch in der warmen Jahreszeit

Die französischen Skistationen zeigen auch im Sommer 2025 Dynamik und Attraktivität. Die Besucherzahlen stiegen erneut an. Die touristischen Unterkünfte verzeichneten Belegungsraten um oder über 65 % auf nationaler Ebene¹, während einige Angebote – etwa Ferienclubs – im Durchschnitt bis zu 77 % erreichten.

Dank vielfältiger Aktivitäten, der Faszination für Natur, des „Slow Tourism“ und des Wunsches nach kühleren Temperaturen zogen die Berge ein breites Publikum an – insbesondere Familien und internationale Gäste. Wandern, Mountainbiken, Veranstaltungen, Wellness und Sportevents prägten die Saison. Trotz eines vorsichtigen wirtschaftlichen Umfelds behauptet sich die französische Bergwelt als Spitzenreiseziel für den Sommer, getragen von einem erneuerten Angebot und dem Engagement aller touristischen Akteure.

¹ Quelle: Atout France – ANMSM

Über DSF

Domaines Skiables de France (DSF) ist die Branchenvertretung der französischen Betreiber von Skigebieten und Seilbahnanlagen.

DSF vereint 380 Mitglieder, davon 230 aktive Betreiber (Lift- oder Gebietsbetreiber) und rund 150 assoziierte Mitglieder (Zulieferer, Hersteller, Ausbildungszentren, Planungsbüros usw.).

Die Skigebiete sind die Hauptquelle der Attraktivität der Bergstationen, die jeden Winter 10 Millionen Touristen empfangen, darunter 7 Millionen Wintersportler.

Als Schlüsselakteure der Bergwirtschaft prägen die Skigebiete das lokale Wirtschaftsleben (Einzelhandel, Unterkünfte, Skischulen, Dienstleistungen etc.).

Die Tätigkeit der Skigebiete ist entscheidend für Beschäftigung und soziales Leben in den Bergregionen. DSF-Mitglieder beschäftigen 18 500 Mitarbeiter in etwa 20 Berufen.

Insgesamt hängen über 120 000 Arbeitsplätze in Frankreich (direkt und indirekt) von der Öffnung der Skigebiete ab (Einzelhandel, Unterkünfte, Skischulen, Dienstleistungen usw.).

Mit 54,8 Millionen Skitagen in 2024/2025 belegt Frankreich den zweiten Platz weltweit unter den Skinationen – hinter den USA und vor Österreich.

http://www.domaines-skiables.fr


Zurück
Fotos hinzufügen
Drucken
Email