seilbahn.net | Themenbereiche | Wirtschaft | 2022-11-08

Bayrische Zugspitzbahn stellt Einsparmaßnahmen vor

Knapp einen Monat vor dem geplanten Saisonstart auf der Zugspitze am 2. Dezember präsentiert die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) Einsparmaßnahmen, den Energiebedarf des Unternehmens und positioniert sich zur Beschneiung im Skigebiet Garmisch-Classic.

Die BZB wird trotz der erneuten Ausnahmesituation einen regulären Skibetrieb in der Wintersaison 2022/2023 anbieten. Aufgrund der hohen Energiepreise und zur aktiven Einsparung von Energie wird im Skigebiet Garmisch-Classic in dieser Wintersaison eingeschränkt beschneit. Es liegt im wirtschaftlichen Interesse der BZB, so energieeffizient wie möglich zu arbeiten. Dementsprechend gibt es eine Reihe von Einsparmaßnahmen in verschiedenen Bereichen des Unternehmens.

Im Garmisch-Classic wird eingeschränkt beschneit

Die Beschneiung stellt eine existenzielle Grundlage im Skigebiet Garmisch-Classic dar und ist unverzichtbar. Der Umfang der Beschneiung wird in Relation zum Strompreis und der situativen Stromverfügbarkeit im Zentrum aller Überlegungen stehen. Dabei wird stets sorgfältig abgewogen, ob der Einsatz der Schneeerzeuger im Hinblick auf die Ressourcen sinnvoll ist. Die Beschneiung bezieht sich ausschließlich auf das Skigebiet Garmisch-Classic. Das Skigebiet Zugspitze ist ein reines Naturschnee-Skigebiet, entsprechend gibt es keinerlei Beschneiungsinfrastruktur.

Die BZB trifft die Entscheidung aus wirtschaftlichen Gründen, aber auch aus gesellschaftlicher Verantwortung: Es ist eine Entscheidung für die eigenen Mitarbeiter, alle direkt oder indirekt vom Wintertourismus abhängigen Unternehmen und Partner im Ort, für die Gaststätten und Hotels, für Skischulen, Skiverleiher und für den sportlichen Nachwuchs. „Wir stellen uns der Verantwortung im Ort und werden unsere Qualität trotz immens steigender Kosten aufrechterhalten“, erklärt Vorstand Matthias Stauch.

Erkenntnisse aus den Energieaudits und konkrete Einsparmaßnahmen

Seit 2014 analysiert die BZB den Energieverbrauch des Unternehmens mittels Energieaudits. Dadurch werden Schwachstellen oder veraltete Technik ausfindig gemacht, Einsparpotenziale ermittelt und der Energiebedarf verringert.

Maßnahmen, die in der Vergangenheit bereits ergriffen wurden:
  • Installation intelligenter Stromzähler, die überdurchschnittlichen Verbrauch nachvollziehbar aufzeigen und somit behebbar machen
  • Austausch alter Leuchtmittel im gesamten Unternehmen
  • Dämmung von Warmwasserleitungen
  • Pumpentäusche, Einsatz von effizienten Heizungspumpen
  • Austausch von alten Fenstern, Einsatz von Mehrfachverglasung
  • Ersatz von Heizöl, Einsatz von synthetischem Diesel (GTL-Fuel)
  • Einsatz GPS-basierter Schneehöhenmessung an den Pistenraupen, dadurch Reduzierung des Dieselverbrauchs und benötigten Schneemenge (durch gezieltes Verteilen des Schnees) weitgehender
  • Verzicht auf Print-Werbemittel: 2-3 Drucksorten pro Jahr
  • kontinuierlicher Ausbau von Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern der Seilbahnen und Liftanlagen, zur Eigenstromerzeugung
  • Grasschnitt der Wiesen im Garmisch-Classic wird gemäht und zur regionalen Biogasanlage gebracht. 117 Haushalte können mit diesem Energiegewinn ein Jahr lang versorgt werden
Maßnahmen, die in dieser Wintersaison 2022/2023 zusätzlich ergriffen werden:
  • eingeschränktes Beschneien, d.h. je nach Wetter- und Temperatur auswählen, welche Pistenbereiche zwangsläufig beschneit werden müssen, um den Betrieb zu gewährleisten
  • Verminderung der Schneeauflage und ggf. der Pistenbreite, sofern die Naturschneemenge begrenzt ist, selbstverständlich immer unter den Gesichtspunkten der Pistensicherheit
  • Abschaltung der Beleuchtung an den Bergstationen von Alpspitzbahn und Zugspitze bei Nacht, soweit wie möglich
  • Heizstrahler auf den Terrassen/in Außenbereichen der Gastronomie bleiben in diesem Winter aus
  • Sitzheizungen in den Liftanlagen bleiben aus
  • Wenn es das Gästeaufkommen erlaubt, wird die Fahrtgeschwindigkeit der Umlaufbahnen um bis zu 50 % reduziert (bspw. an Schlecht-Wetter-Tagen / unter der Woche)
  • Verzicht auf die nächtliche Garagierung (Einbringen der Kabinen in die Garagen), sofern möglich
Der BZB ist bewusst, dass durch die Maßnahmen der Energiebedarf der Beschneiung nicht kompensiert werden kann. Jedoch wurde die Entscheidung getroffen, alle möglichen Potentiale zu betrachten, um den Energiebedarf zu reduzieren.

Übersicht zum Energiebedarf

übergreifender Stromverbrauch: 9 GWh pro Geschäftsjahr
Energiekosten pro Geschäftsjahr: Geschäftsjahr 2019/2020: ca. 2,5 Mio. €
Energiebedarfsverhältnis Winter- zu Sommerbetrieb: Garmisch-Classic: Winter um Faktor 5,9 höher als Sommer
Zugspitze: Winter um Faktor 2,5 höher als Sommer
Prozentuale Verteilung des Energiebedarfs: 40 % Energie für Betrieb aller Bahnen und Liftanlagen inklusive Zahnradbahn
20 % vollumfängliche Beschneiung im Garmisch-Classic
40% Heizung Weichen, Versorgung und Heizung der Gastrobetriebe, der Werkstätten und der Verwaltung
Energiebedarf der Sitzheizung im Sessellift: Pro Betriebstag (8,5 Std.) 30 KWh für alle 4er Sessel
Energiebedarf pro Skifahrer: 16 KWh (inklusive Pistenpräparierung und Beschneiung)
Energiebedarf der Beschneiung pro Skifahrer: 4,2 KWh (gerechnet auf 450.000 Skifahrer im Garmisch-Classic)

Neu in der Wintersaison 2022/2023: Parkraumbewirtschaftung

Unabhängig von der Energiekrise steht fest, dass die Bewirtschaftung der Parkflächen an den Talstationen von Zugspitze, Wank und Garmisch-Classic nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter unabwendbar sind.

Mittels einer Testsaison evaluiert die BZB, ob Besucher durch zusätzliche Parkgebühren dazu bewegt werden können, vermehrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bahn, Orts- und Skibusse, Zahnradbahn, Fahrgemeinschaften etc.) anzureisen. Die BZB greift mit einer Parkraumbewirtschaftung nicht nur lenkend ein, sondern schafft mit attraktiven Kombitickets (DB Ticket + Skipass / Garmischer Ski-Ticket) konkrete Angebote, um zum Umdenken zu ermutigen. Zugreisende (mit Vorlage eines gültigen DB-Ticket) bekommen Rabatt auf Bergbahntickets.

Nach der Saison wird analysiert, ob die Einführung der Parkgebühren den gewünschten, entlastenden Effekt hat. Die Bewirtschaftung der Parkplätze beginnt mit dem Skibetriebsstart nach den Herbstrevisionen. Parken kostet dann fünf Euro pro Tag an allen Parkflächen der BZB. Die Parkgebühren gelten für jeden PKW, unabhängig davon, welches Ticket der Gast erwirbt. Es gibt für Zeit- und Saisonkarteninhaber exklusiv die Möglichkeit, eine Saison-Parkkarte in Höhe von 45 Euro zu erwerben.







Zurück
Fotos hinzufügen
Drucken
Email


Google Adsense