Aktuelle Studie: OÖ. Seilbahnholding als Wirtschaftsmotor für OberösterreichWirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus ACHLEITNER: „Für den Tourismus in Oberösterreich ist der Februar ein besonders wichtiger Monat. Denn 80 % der Wintersportgäste in unserem Bundesland wohnen in einem Radius von rund 300 Kilometern und sind damit unmittelbar aus dem Nahraum: 60 % der Gäste kommen aus Österreich – hier wiederum vor allem aus Oberösterreich, Wien und Niederösterreich sowie aus Salzburg und der Steiermark. 18 % reisen aus Deutschland an, 3,2 % aus Tschechien“, hebt Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner hervor. „Gerade die Seilbahnwirtschaft wird dann in Oberösterreich einmal mehr ihre große touristische Bedeutung unter Beweis stellen. Dass sie aber darüber hinaus auch generell ein wichtiger Wirtschaftsfaktor ist und zwar ganzjährig, zeigt vor allem die OÖ. Seilbahnholding als touristischer Leitbetrieb in Oberösterreich“, erklärt Landesrat Achleitner. „Denn was wäre die Gastronomie am Berg ohne die Bergbahnen, die die Gäste aus Nah und Fern in die Berge bringen, damit diese hoch oben kulinarisch verwöhnt werden? Was wäre die Hotellerie rund um den Dachstein ohne die Bergbahnen, die die vielen Urlauberinnen und Urlauber mit ihrem Angebot in die Region locken, die dann vor Ort auch nächtigen? Und was wäre die Bevölkerung rund um die Standorte der Bergbahnen ohne die OÖ. Seilbahnholding als wichtiger regionaler Arbeitgeber in Oberösterreich?“, so Landesrat Achleitner. „Die wirtschaftlichen Effekte der OÖ. Seilbahnholding als touristische Leitinfrastruktur in unserem Bundesland lassen sich aber auch in ganz konkreten Zahlen darstellen. Diese wurden im Rahmen einer aktuellen Wertschöpfungsstudie von der conos gmbh erhoben“, betont Landesrat Achleitner. Der Tourismus generiert in Österreich gesamthaft 6,2 Prozent des BIP. In Oberösterreich entfallen rund zehn Prozent am Bruttoregionalprodukt des Landes Oberösterreich an die Tourismus- und Freizeitwirtschaft. Einen wesentlichen Beitrag leistet hier die OÖ Seilbahnholding. „Die OÖ. Seilbahnholding ist für Oberösterreich und insbesondere unserer Top-Destination Salzkammergut ein zentraler touristischer Leitbetrieb, der das ganze Jahr hindurch durch ein attraktives Angebot für unsere Gäste aus der Umgebung sowie dem In- und Ausland bereithält. Die Wertschöpfungsstudie, in der der Zeitraum 2014 – 2023 betrachtet wird, belegt deutlich, dass die strategische Ausrichtung der vergangenen Jahre Früchte bringt. Durch die Aktivitäten der OÖ. Seilbahnholding wird die gesamte Region nachhaltig gestärkt“, unterstreicht Landes- rat Achleitner bei der Präsentation der aktuellen Wertschöpfungsanalyse der OÖ. Seilbahnholding. Faktor 1:5 bei Umsatz, Wertschöpfung und Arbeitsplätze
Touristische Attraktivität und regionale Wirtschaftskraft „Die Einnahmen durch die Gäste generieren somit nicht nur Umsatz für die Bergbahnen, sondern beeinflussen auch angrenzende Wirtschaftsbereiche positiv. Darunter das gastronomische Angebot, Übernachtungen, den Kauf von regionalen Produkten bis hin zur wirtschaftlichen Profitabilität in der Region selbst. Dies wiederum schafft Arbeitsplätze, fördert die lokale Kaufkraft und hat einen positiven Einfluss auf die Lebensqualität der lokalen Bevölkerung durch einen ganzjährigen Beitrag zu einer konstanten Wertschöpfungskette und Versorgungs- Sicherung“, fasst Landesrat Achleitner zusammen. „Damit zeigt sich auch einmal mehr, dass laufende Investitionen in die Seilbahnen, die Technik, die Ausstattung und in die Infrastruktur im Salzkammergut wichtige touristische Impulse für die Region bringen, aber vor allem auch weit über den Tourismus hinauswirken“, betont Landesrat Achleitner. Bergbahnen Dachstein Salzkammergut – vielfältiges Angebot Als einer der führenden touristischen Betriebe in Oberösterreich empfangen die Bergbahnen Dachstein Salzkammergut jährlich rund 1 Million Gäste an den folgenden Standorten:
Weiterentwicklung zum Ganzjahres-Erlebnis Ein starker Fokus bei der OÖ. Seilbahnholding liegt auf der Weiterentwicklung und Nutzung der Infrastruktur in Richtung eines Ganzjahrestourismus am Berg. „Diese innovative Weiterentwicklung mit Blick auf ein wirtschaftlich tragfähiges ganzjähriges Freizeitangebot abseits der Trennung von Winter- und Sommersaison ist auch Teil der neuen Landes-Tourismusstrategie 2030, die wir seit 2024 gemeinsam umsetzen“, bekräftigt Landesrat Achleitner. Erstmals wurde in dieser Saison etwa am Grünberg der „Lichterzauber“ angeboten, den an Spitzentagen 2.000 Menschen besuchten. Mit dem „356 Tage Ticket“ wurde ein weiteres Angebot geschaffen, um den Ganzjahres-Tourismus zu forcieren. „Eine verstärkte Ausrichtung des Urlaubs- und Freizeitangebots auf Basis eines erfolgreichen Winter- und Sommerangebots in Richtung Ganzjährigkeit sorgt für Wertschöpfung, Resilienz und Nachhaltigkeit und sichert der heimischen Bevölkerung langfristig eine hohe Freizeitqualität im Lebensraum Oberösterreich“, unterstreicht Landesrat Achleitner. Salzkammergut - Aufstieg zur Premium-Destination „Mit 3,26 Millionen Nächtigungen im Tourismusjahr 2023 ist das Salzkammergut der größte Player im oberösterreichischen Tourismus und zählt zu den international bekanntesten Destinationen Österreichs. Mit der im Vorjahr gegründeten gemeinsamen Destinations-Management-Organisation steigt das Salzkammergut zu einer absoluten Premium-Destination im internationalen Maßstab. Die Strategie, alle Kräfte zu bündeln und die etablierte, bundesländerübergreifende Partnerschaft für das Salzkammergut weiter zu stärken, schafft beste Aussichten für einen gemeinsamen und erfolgreichen Weg, auf dem auch die OÖ. Seilbahnholding ein wichtiger Partner ist“, erklärt Landesrat Achleitner. Oberösterreichs Wintersportregionen haben innerhalb der Winterdestination Österreich eine besondere Rolle, und zwar nicht nur, weil die Urlauberinnen und Urlauber aus dem Nahbereich kommen. Oberösterreich leistet auch wertvolle Nachwuchsarbeit. Viele Kinder und Jugendliche stehen hier erstmals auf Skiern und begeistern sich in Folge für Wintersport. Oberösterreichs Skigebiete werden vorrangig vor allem als familienfreundlich (66%), gemütlich (49%) und sympathisch (46%) wahrgenommen. Bei den Entscheidungsgründen für das Ski- gebiet ist die Unterkunft entscheidend (54%), danach folgen die Skipisten (50%), geringe Wartezeiten (38%) und die Größe des Skigebiets (35%). Für je 34% sind die Überschaubarkeit und Erreichbarkeit wichtige Entscheidungsgründe. (Quelle: SAMON Satisfaction Monitor Seil- bahnen Winterbefragung 2023/24) Die Berge zählen für Winter-Gäste zum wichtigsten Entscheidungsgrund für die Urlaubsdestination Oberösterreich. Für 27% der Gäste ist dies von großer Bedeutung. Auch die Landschaft/Natur sowie das Angebot an Wanderwegen sind für knapp ein Viertel ausschlaggebend. (Ergebnisse der Gästebefragung T-MONA Tourismus Monitor Austria Winter 2023/24) „Oberösterreichs Top-Skigebiete positionieren sich vor allem als optimales Angebot für den familiären Winterurlaub: Sie punkten mit ehrlicher Gastfreundschaft, der schnellen und bequemen Erreichbarkeit und maßgeschneiderten Familienangeboten mit gutem Preis-Leistungsverhältnis. Die OÖ. Seilbahnholding ist dabei ein zentraler Partner“, betont Landesrat Achleitner. Mag.a (FH) Manuela WIESINGER, Senior Consultant conos gmbh: Wertschöpfungsstudie belegt regionalwirtschaftliche Rolle und Bedeutung der OÖ. Seilbahnholding „Im Rahmen dieser Wertschöpfungsstudie wurden die beiden Mehrheitsbeteiligungen Traunsee Touristik GmbH und Dachstein Tourismus AG der OÖ. Seilbahnholding bewertet. Ziel der Studie war es, die regionalwirtschaftliche Rolle und Bedeutung der OÖ. Seilbahnholding darzustellen. Die Analyse soll verdeutlichen, welche Effekte die Unternehmen der OÖ. Seilbahn- holding auf die regionale Wirtschaft haben und diese Effekte quantitativ abbilden“, erläutert- Mag.a (FH) Manuela Wiesinger, Senior Consultant conos gmbh. Das Unternehmen, spezialisiert auf Strategie- und Managementberatung der Tourismus- und Freizeitwirtschaft, hat dafür sämtliche Entwicklungen des Unternehmens von 2014 bis 2023 ausgewertet. Der ökonomische Mehrwert durch die Aktivitäten der OÖ. Seilbahnholding wurde anhand folgender Faktoren untersucht: Rupert SCHIEFER, Geschäftsführer der OÖ. Seilbahnholding: 365 Tage ein spannendes Angebot für die Gäste – Ganzjahrestourismus im Mittelpunkt „Mit den Semesterferien in Österreich beginnt für die OÖ. Seilbahnholding eine der wichtigsten Zeiten der Wintersaison. Neben den Weihnachtsferien zählen diese Wochen auch für die Tourismusregionen in Oberösterreich zu den umsatzstärksten. Im Februar sind ebenfalls Schulferien in unseren Kernmärkten wie Bayern, Tschechien und den Nieder- landen. Das sorgt für eine große Nachfrage nach Skivergnügen und Urlaub in unserer Region. Gemeinsam mit den Tourismusverbänden und Betrieben bündeln wir jetzt unsere Kräfte“, erklärt Rupert Schiefer, Geschäftsführer der OÖ. Seilbahnholding und Vorstand der Dachstein Tourismus AG. „Die Buchungslage ist erfreulich, doch es gibt noch vereinzelt freie Kapazitäten. Wer sich Familienspaß im Schnee mit perfekten Pisten sichern möchte, sollte jetzt rasch buchen“, empfiehlt Schiefer. Die OÖ. Seilbahnholding positioniert sich gezielt als führendes Familienskigebiet in Oberösterreich. Neben Highlights wie dem Family Park und dem neuen Kidsrun sorgen zahlreiche Veranstaltungen für Unterhaltung: vom Kinderschneefest bis zur spektakulären Night Ski Show ist für jeden etwas dabei. „Wir sind 365 Tage am Gast mit einem spannenden Angebot. Wir bieten Skifahrerinnen und Skifahrern sowie Snowboarderinnen und Snowboardern perfekte Pisten. Familien finden bei uns perfekte Familienangebote. Wir haben fürs Tourengehen und fürs Schneeschuhwandern aufgerüstet. Aber auch im Sommer haben wir einiges zu bieten wie die Five Fingers, die Rieseneishöhle oder die Mammuthöhle, die Grünbergbande oder die Sommerrodelbahn. Im Sommer genießen die Gäste zudem unsere Wanderwege. Für jede und jeden ist bei uns etwas dabei“, so Rupert Schiefer. „Doch das klassische ‚Saison-Denken‘ ist vorbei, der ‚Ganzjahres- Tourismus‘ steht längst im Mittelpunkt“, erklärt Schiefer. Investitionen in erneuerbare Energien und innovative Beschneiungstechnologien sind daher wesentliche Säulen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. In den vergangenen zehn Jahren wurden von den Bergbahnen rund 58 Millionen Euro investiert: „Durch die Stärkung und den Ausbau des Angebots können noch mehr Gäste mit unterschiedlichsten Urlaubsinteressen angesprochen werden“, berichtet der Bergbahnen-Chef. Arbeit mit Verantwortung Die OÖ Seilbahnholding verstehen sich als Leitinfrastruktur als wichtiger Partner für die Tourismus- und Freizeitwirtschaft, weit über das Salzkammergut hinaus. „Wir leben unsere Philosophie auf der sanften Seite des Dachsteins. Wir wollen unser Angebot an die Region anpassen. Denn hier leben und arbeiten wir und wir tragen als größter touristischer Arbeitgeber auch eine Verantwortung“, so Schiefer weiter und ergänzt: „Wir denken unseren Erfolgsweg weiter – für die Region und für die Destinationen sowie für die Bevölkerung und unsere Gäste.“ Das Unternehmen schafft und sichert Arbeitsplätzen in der Region und ist damit ein Arbeitsplatz- Generator. Zudem erweitern die Bergbahnen das Freizeitangebot. Dies stärkt auch die Bin- dung an die Region und erhöht die Attraktivität der Destination. OÖ. Seilbahnholding auf der Überholspur Mit den Bergbahnen in der Region Dachstein West, Feuerkogel, Grünberg und Krippenstein wird ein Urlaubsfeeling vermittelt – und zwar das ganze Jahr über. Die Bekanntheit fördert die Region und prägt das touristische Image positiv. Denn die Wettbewerbssituation vor allem im alpinen Wintertourismus ist sehr dynamisch. Innovation in Angebot, Vermarktung und Gäste- Service, veränderte Preisstrategien, Herausforderungen in der Mitarbeiter- und Dienstleistungs-Qualität, aber auch Ansprüche und Erwartungen zur Nachhaltigkeit von Entwicklungen führen zu spürbaren Veränderungen im Gäste- und Nutzerverhalten. „Wertschöpfung durch wettbewerbsfähige Hotel-Angebote und attraktive Orts– und Dorfbild-Qualität werden immer bedeutender. Hier sind wir in der Region Dachstein West auf der oberösterreichischen und auf der salzburgerischen Seite des Dachsteins deutlich im Vorteil und diese Potenziale werden wir weiter heben“, betont Schiefer. Gelebte Nachhaltigkeit Die Bergbahnen Dachstein Salzkammergut achten seit jeher auf die Natur und deren Schutz. Mit zahlreichen Maßnahmen sichern die Verantwortlichen das „grüne Erbe“ für nachfolgende Generationen: von der E-Mobilität über die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks bis hin zum Einsatz erneuerbarer Energien. „Ein ressourcenschonender Umgang mit der Natur hat bei uns oberste Priorität, denn wir sind für sie verantwortlich und wollen sie schützen und erhalten. Daher setzen wir auf Strom aus erneuerbaren Energiequellen für unsere Bergbahnen. So erfolgt der Betrieb unserer Anlagen nahezu CO2-neutral. Der Ausbau des Angebots rund um den öffentlichen Verkehr sowie der E-Ladestationen wird laufend erweitert“, resümiert Schiefer. Einige Standorte sind bereits mit Photovoltaikanlagen ausgestattet, wie am Grünberg oder in Dachstein West. „Unsere Beschneiungsanlagen sind mit den neuesten Technologien ausgestattet. Wir bieten eine umweltverträgliche Pistenpräparierung und erzeugen nur jenen Schnee, der auch notwendig ist. Die Schneekanonen laufen mit Wasser aus den Speicherteichen. So geben wir das Wasser der Natur rechtzeitig zurück.“ Auch an einer nachhaltigen Anreise ins Skigebiet wird kontinuierlich gearbeitet. Aktuell fahren die ÖBB und die Busse des Verkehrsverbunds sowie einige Skibusse in die Region. OÖ. Seilbahnholding - Dachmarke „Bergbahnen Dachstein Salzkammergut“ • 1 Mio. Gästeeintritte jährlich |