seilbahn.net | Themenbereiche | Tourismus/Gastro | 2025-04-09

Venet Bergbahnen und Imster Bergbahnen kooperieren mit gemeinsamer Wander-Saisonkarte

Die Imster Bergbahnen und die Venet Bergbahnen bieten ab Sommer 2025 eine Saisonkarte, die in beiden Regionen gilt. Damit erschließt sich Wanderern, Ausflüglern und allen Genießern ein großes Gebiet, das mit zwei Bergbahnen, aber mit nur einer Karte genutzt werden kann. 

Mit ein und derselben Karte in Hoch-Imst hinauf zur UAlm oder weiter zu den Aussichtsplattformen am Alpjoch gondeln und am Venet mit Rifenal- und Weinbergbahn zur Gipfelhütte und zum Panoramarestaurant. Dank der Zusammenarbeit der Imster und den Venet Bergbahnen ist das ab dieser Sommersaison möglich. „Für kleinere Bergbahnen macht es Sinn, Synergien zu nutzen und gemeinsame Produkte zu entwickeln. Die neue Sommersaisonkarte Venet Imst ist hier ein Anfang. Diese Kooperation stellt für beide Betriebe einen Mehrwert dar, aber vor allem für die einheimische Bevölkerung“, ist Bernhard Schöpf, Geschäftsführer der Imster Bergbahnen überzeugt. 

Ab 1. Mai in Imst, ab 6.6. am Venet 

Wanderer profitieren damit doppelt: Beide Bergbahnen bringen die Gäste zu den Ausgangspunkten für abwechslungsreiche Wanderungen und Bergtouren – einmal in den Lechtaler Alpen und einmal am Venetmassiv. Günther Platter, Aufsichtsratsvorsitzender der Venet Bergbahnen, bekräftigt: „Es ist wichtig, über die Regionsgrenzen hinaus zu denken. Sinnvolle Kooperationen unter kleineren Seilbahnen stellen für alle Partner eine Win-Win-Situation dar.“ Die neue Saisonkarte Venet Imst ist ab 1. Mai an der Talstation der Imster Bergbahnen in Hoch-Imst erhältlich und gültig. Mit dem Start der Sommersaison am 6. Juni am Venet kann die Karte auch dort erworben und benutzt werden. In Hoch-Imst bietet sich für Wanderer etwa die sehr beliebte Drei-Hütten-Wanderung ab der Bergstation über Muttekopfhütte, Latschenhütte und UAlm an. Am Venet ist die Zammer Alm direkt neben der Bergstation der Rifenalbahn ein beliebtes Ziel, ebenso die Gogles Alm, die vom Krahberg über einen Alm- und Wiesensteig in ca. 1 Stunde erreichbar ist. 

Grenzenloser Bergsommer 

Den Anstoß zu dieser Zusammenarbeit gab Roland Reichmayr, Initiator der Tirol Regio Card, der den Venet Bergbahnen beratend zur Seite steht. Er erklärt: „Wandern liegt nach wie vor hoch im Kurs. Ich bekomme vermehrt Anfragen nach einer Sommersaisonkarte. Die Kooperation zwischen dem Venet und den Imster Bergbahnen ist ein erster Schritt. Wir wollten hier eine einfache Karte bieten, die sowohl in Zams als auch in Imst erhältlich ist und über die jeweilige gesamte Sommersaison in beiden Regionen gültig ist.“ Die Karte kostet für Erwachsene 174,- Euro und für Kinder der Jahrgänge 2009 bis 2018 nur 90,- Euro. Senioren erhalten die Saisonkarte um 139,- Euro.  

Sommersaisonkarte Venet Imst 2025: 
Gilt bei den Venet Bergbahnen und den Imster Bergbahnen über die gesamte Sommersaison 2025.
 

Zurück
Fotos hinzufügen
Drucken
Email