seilbahn.net | Themenbereiche | Wirtschaft | 2025-05-22

46. Hauptversammlung der Gasteiner Bergbahnen AG

46. Ordentliche Hauptversammlung der Gasteiner Bergbahnen AG: Erfolgreiche Bilanz und neuer Aufsichtsratsvorsitz!

Die 46. ordentliche Hauptversammlung der Gasteiner Bergbahnen AG stand ganz im Zeichen einer positiven Unternehmensentwicklung und bedeutender personeller Weichenstellungen. Im festlichen Rahmen des Kursaals in Bad Hofgastein präsentierte der Vorstand den Geschäftsbericht 2023/2024 – mit durchwegs positiven Ergebnissen im Wintergeschäft und einer besonders erfreulichen Entwicklung des Sommerbetriebs.

Mit rund 808.000 Eintritten erzielte die Wintersaison 2023/2024 trotz witterungsbedingter Herausforderungen sowie einiger Schließtage rund um Ostern ein stabiles Ergebnis. Viel positiver fiel die Bilanz der darauffolgenden Sommersaison aus: Über 223.000 Gäste nutzten das Angebot der Gasteiner Bergbahnen – ein neuerlicher Rekordsommer.
„Wir blicken mit Zufriedenheit auf das vergangene Geschäftsjahr 2023/24 zurück“, resümiert Vorstand Andreas Innerhofer. „Trotz herausfordernder Wetterbedingungen, ungewöhnlich hoher Temperaturen und einiger windbedingter Schließtage rund um Ostern konnten wir insgesamt eine erfreuliche Bilanz ziehen. Das positive Ergebnis unterstreicht die Stabilität und Attraktivität unseres Angebots.“

Innerhofer  zeigt  sich  zufrieden  mit  der  Sommersaison  2024:
„Mit über 223.000 Gästen konnten wir erneut ein hervorragendes Ergebnis erzielen und den Rekordsommer 2023 sogar übertroffen hat. Dank über 175 Betriebstagen – von 17. Mai bis zur spontan verlängerten Saison bis 10. November – so viele Betriebstage wie noch nie – ist es uns gelungen, sowohl Einheimische als auch Urlaubsgäste zu begeistern.“
Im Sommer 2024 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 4,3 Millionen Euro – das entspricht rund elf Prozent des gesamten Beförderungsumsatzes von 38,3 Millionen Euro. Insgesamt wurden 9,4 Millionen Euro in Zukunftsprojekte investiert. Ein wesentlicher Teil floss in nachhaltige Projekte wie den Ausbau zusätzlicher Photovoltaik-Anlagen sowie in gezielte Produkt- und Qualitätsverbesserungen.

Ein zukunftsweisendes Leuchtturmprojekt stellt das neue Kompetenzzentrum im Angertal dar. Es vereint unter einem Dach eine eigene Schlosserei sowie KFZ- und Reparaturexpertise – damit können künftig so gut wie alle Reparaturen im eigenen Haus durchgeführt werden. Ergänzt wird das Zentrum durch eine HVO-Tankstelle für alternative Kraftstoffe und eine Notstromversorgung, die im Ernstfall auch den regionalen Blaulichtorganisationen zur Verfügung steht. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf Effizienz und Nachhaltigkeit, sondern auch auf der gezielten Entwicklung und langfristigen Bindung von Mitarbeiter:innen.

Neuer Vorsitz im Aufsichtsrat seit Mai 2024: Dr. Franz Gasselsberger übernimmt Führung

Die 46. Hauptversammlung markierte den Beginn eines neuen Kapitels im Aufsichtsrat: Dr. Franz Gasselsberger, Generaldirektor der Oberbank AG, wurde im Mai 2024 in den Aufsichtsrat gewählt und anschließend von den Mitgliedern zum neuen Vorsitzenden bestimmt. Die diesjährige Hauptversammlung war somit die erste unter seiner Leitung.
Auch personell gab es Veränderungen im Aufsichtsrat der Gasteiner Bergbahnen AG: Mag. Christoph Paulweber, seit 2011 Mitglied und ab 2019 stellvertretender Vorsitzender, legte sein Mandat nieder. Vorstand, Aufsichtsrat und Aktionäre dankten Mag. Paulweber herzlich für sein langjähriges Engagement und seine erfolgreiche Begleitung zahlreicher Investitionsprojekte in der Region.

„Zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden wurde Mag. Helmut Praniess gewählt, der bereits seit vielen Jahren dem Aufsichtsrat der Gasteiner Bergbahnen AG angehört und dessen Entwicklung maßgeblich mitbegleitet hat.“ Neu im Aufsichtsrat ist zudem Dr. Claus Graggaber. Beide bringen wertvolle Erfahrung mit, um den weiteren Weg des Unternehmens aktiv mitzugestalten.
Weiters wurde mit 1. Jänner 2025 Benjamin Rogl, MA, neu in den Vorstand der Gasteiner Bergbahnen berufen. Er übernimmt die Agenden Finanzen, Human Resources sowie den Bereich Verwaltung und verstärkt damit das Führungsteam in einer zentralen Phase der Unternehmensentwicklung.

Über die Gasteiner Bergbahnen AG

Die Gasteiner Bergbahnen AG mit Sitz in Bad Hofgastein gehört mit rund 130 Ganzjahres- und bis zu 110 Saisonarbeiter:innen zu den größten Arbeitgebern in Gastein und zu den großen Seilbahngesellschaften Österreichs. Kerngeschäft der Gasteiner Bergbahnen AG ist der zweisaisonale Betrieb von 25 Seilbahn- und
Liftanlagen und 124 Pistenkilometern in Bad Hofgastein, Bad Gastein und Sportgastein im Winter und den drei Bergen Schlossalm, Stubnerkogel und
Graukogel im Sommer. Die Gasteiner Bergbahnen AG ist Teil von Ski amadé, dem größten Skiverbund Österreichs.

Das Traditionsunternehmen, entstanden 1979 aus einer Fusion der damaligen Bergbahn-Gesellschaften von Bad Hofgastein und Bad Gastein, steht für höchste Qualitäts- und Sicherheitsansprüche, um täglich bis zu 15.000 Besucher:innen auf die Gipfel und Pisten des Gasteinertals zu befördern. Moderne Liftanlagen,
innovative Technologien und größtmöglicher Komfort sorgen schon seit der Gründung des Unternehmens für besonders angenehmes Skivergnügen. Um diesen Standards langfristig gerecht werden zu können, legt die
Seilbahngesellschaft großen Wert auf ständige Qualitätskontrolle, vorausschauende Planung und Krisenprävention.

Zurück
Fotos hinzufügen
Drucken
Email