Seilbahn.net Die Informationsplattform  Untitled Document
×


















seilbahn.net | Themenbereiche | Seilbahnen | 2012-11-14

Tourismuspreis Schweiz 2012 verliehen: Milestone an Stanserhorn CabriO

Im Kreise von 600 Entscheidungsträgern aus Tourismus, Wirtschaft und Politik wurden am Dienstagabend im Kursaal in Bern begehrten «Milestones» in den Kategorien «Herausragendes Projekt», «Nachwuchspreis», «Umweltpreis» und «Lebenswerk» verliehen.

Die diesjährige Verleihung des mit insgesamt 33 000 Franken dotierten «Milestone. Tourismuspreis Schweiz» fand unter dem «Auf zu neuen Ufern» zum dreizehnten Mal statt. Rund 600 geladene Gäste aus Tourismus, Wirtschaft und Politik nahmen an der Gala-Veranstaltung im Kursaal Bern teil.

1. Preis «Herausragendes Projekt»: Weltneuheit CabriO
Die Weltneuheit CabriO ist die erste Luftseilbahn mit offenem Oberdeck und ersetzt die Pendelbahn aus dem Jahre 1975. Bis zu 30 Gäste können die Fahrt auf dem Oberdeck mit freier Sicht auf die Bergwelt geniessen. Die Weltneuheit ist ein Schweizer Produkt: 90 Prozent der Wertschöpfung wurde in der Schweiz erbracht, mit Herstellerfirmen wie Garaventa, Fatzer, Gangloff und Frey AG. Die Jury ist begeistert: «Das Projekt CabriO ist eine einmalige technische Innovation und ein einzigartiges Erlebnis für die Gäste – ein echter Knüller!».

Erster Preis «Herausragendes Projekt»: Weltneuheit CabriO Vertreten durch Jürg Balsiger, Direktor, Stanserhorn-Bahn und Reto Canale, Ing. ETH Laudatio Guglielmo L. Brentel, Präsident hotelleriesuisse

Ein Cabrio kauft man sich bekanntlich nicht, um von A nach B zu fahren. Wer sich für die Variante «oben ohne» entscheidet, erwirbt sich vielmehr ein Lebensgefühl – nämlich den Traum von unbegrenzter Freiheit und Individualität, von Wind in den Haaren und Sonne im Gesicht. Offenes Fahren ist unbestritten ein Erlebnis der Extraklasse, das schon so manchen Tiger geweckt hat. Vom unvergleichlichen Cabrio-Feeling haben sich auch Stanserhorn-Bahndirektor Jürg Balsiger und Seilbahningenieur Reto Canale leiten lassen, als 2011 zwischen Kälti und Stanserhorn ein neues Gefährt her musste. Der Verbrauch an Tischsets soll angeblich enorm gewesen sein, als die beiden bei einem Nachtessen auf dem 1‘900 Meter hohen Gipfel ihre visionären Ideen skizzierten. Dabei sollte die Cabrio-Bahn nicht nur das Ego ihrer Gäste beflügeln, sondern auch tatsächlich fahren – und wie! Die Konstruktion des luftigen Doppelstöckers erwies sich denn auch als ein weiteres wahres Meisterwerk des Schweizer Bahnbaus. Glauben Sie mir, das Verdeck wird für einmal nicht klemmen, und Wasserflecken auf dem Lederpolster sind auch nicht zu befürchten.

Mit der Cabrio-Bahn haben die Pioniere aus der Zentralschweiz ein einzigartiges Angebot in Weltformat geschaffen, das den Ausflug auf das Stanserhorn für seine Gäste bereits vor dem Ziel zum Erlebnis macht. Per Oldtimer zur Zwischenstation und im modernen Flitzer weiter zum Gipfel – das ist nicht mehr einfach Bahn, sondern pures Lebensgefühl! Genau diese Emotionen sind es, die wir unseren Gästen ermöglichen und vermitteln müssen, um als Branche erfolgreich zu sein. Wegweisend für uns alle ist aber auch der unermüdliche Innovationsgeist, der den Stanser Hausberg umschwebt. Nein, Sie täuschen sich nicht, den Balsiger hatten wir schon einmal auf der Bühne: 2008 holten sich nämlich die «Stanserhorn Ranger» den zweiten Preis in der Kategorie «Herausragendes Projekt». Da haben Sie ganz schön Gas gegeben, Herr Balsiger! Zum äusserst verdienten Rennsieg möchte ich Ihnen von Herzen gratulieren. Ich bin schon jetzt gespannt, welche Idee hinter der nächsten Kurve wartet!

www.htr-milestone.ch







Zurück


Weitere Beiträge aus dem Bereich Seilbahnen:

Melzer & Hopfner: Neues Leben für bewährte Technik – 6SL Maiskopf, Fieberbrunn
2025-11-11

Neue 10er-Gartnerkofelbahn am Nassfeld
2025-11-10

enrope: Refit des Höllwieslift
2025-11-05