Untitled Document
×


















seilbahn.net | Themenbereiche | Karriere | 2025-07-29

OSVS Lehrverbund Seilbahnlehren startet ins zweite Jahr – Kooperation zahlt sich aus

Der OSVS Lehrverbund Seilbahnlehren startet mit 19 Lernenden ins zweite Jahr. Die überbetriebliche Zusammenarbeit hat sich bewährt – Austausch, Fachkurse und strukturierte Feedbacks stärken die Ausbildungsqualität spürbar.

19 Lernende profitieren bereits von der Zusammenarbeit

Im August 2025 startet der OSVS Lehrverbund Seilbahnlehren in sein zweites Jahr. Die ersten zwölf Monate zeigen deutlich: Die überbetriebliche Zusammenarbeit in der Ausbildung lohnt sich. Waren es im ersten Jahr noch 15 Lernende, absolvieren im nächsten Ausbildungsjahr bereits 19 Lernende aus der Ostschweiz und dem Fürstentum Liechtenstein ihre Ausbildung als Seilbahn-Mechatroniker:in EFZ oder Seilbahner:in EBA im Rahmen des Lehrverbunds. Die Tendenz ist steigend in Richtung des Ziels von 24 Lernenden.

Horizonterweiterung durch Austauschwochen und Fachkurse

Die Lernenden profitieren besonders von den Austauschwochen bei anderen Betrieben. Sie erhalten Einblick in verschiedene Seilbahnsysteme und lernen unterschiedliche Arbeitsweisen kennen. Fachkurse wie «Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz» oder «Brandschutz» ergänzen die betriebliche Ausbildung und sorgen für einheitliche Qualitätsstandards.

Gezielte Verbesserungen durch Erfahrungen

Auch die Erfahrungen des ersten Jahres flossen in die Weiterentwicklung ein. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Kommunikation sowie auf strukturierten Feedback-Prozessen. Diese sind entscheidend für die individuelle Förderung der Lernenden. Roger Walser, Geschäftsführer OSVS, zeigt sich überzeugt: „Das erste Jahr hat klar bestätigt, dass es richtig war, die Kräfte zu bündeln. Die Lernenden erhalten nicht nur eine abwechslungsreiche, sondern auch qualitativ hochwertige Ausbildung.“

Interview mit Fabio Müller, Berufsbildner bei Bartholet Maschinenbau AG sowie Koordinationsstelle OSVS Lehrverbund Seilbahnlehren:

Welche Rolle spielte das Feedback aus dem ersten Lehrjahr bei der Planung des zweiten Jahres?
„Wir haben viele Rückmeldungen von Lernenden und Betrieben erhalten – besonders zu Schnittstellen, Kommunikation und Dokumentation. Daraus haben wir klare Schlüsse gezogen. Wir arbeiten mit standardisierten Rückmeldeprozessen, die den Lernfortschritt besser sichtbar machen und auch die Betriebe enger einbinden.“

Wie gelingt es Ihnen, den Einsatz aller 19 Lernenden über vier Lehrjahre hinweg zu koordinieren?
„Die Einsatzplanung ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Wir müssen viele Interessen und betriebliche Anforderungen berücksichtigen. Unser Ziel bleibt es, allen Lernenden sinnvolle, aufbauende und abwechslungsreiche Einsätze zu ermöglichen – auch über Kantonsgrenzen hinweg.“

Was schätzen Sie persönlich an der Arbeit im Lehrverbund?
„Es ist schön zu sehen, wie die Lernenden durch die Wechsel zwischen den Betrieben wachsen. Die Offenheit, mit der sie Neues annehmen, ist beeindruckend. Der Lehrverbund bringt nicht nur fachlich, sondern auch menschlich sehr viel.“

Einsatzplanung 2025/26 abgeschlossen

Für das Lehrjahr 2025/26 wurden die Einsätze sämtlicher Lernenden geplant. Die Koordination liegt wiederum bei der Bartholet Maschinenbau AG in Flums. Ziel ist es, jedem Lernenden eine optimale fachliche Entwicklung mit gezielten Einsätzen und Weiterbildungen zu ermöglichen.

Vorschau: Nationale Schnuppertage 2026

Am 23. und 27. März 2026 finden wiederum die nationalen Schnuppertage «Call of Heroes» statt. Auch der OSVS Lehrverbund wird den interessierten Jugendlichen bei seinen Mitgliedsunternehmen Schnupperplätze anbieten und ihnen so die Möglichkeit geben, einen praktischen Einblick in die Berufe Seilbahn-Mechatroniker:in EFZ und Seilbahner:in EBA zu erhalten. Informationen dazu auf http://www.seilbahnprofis.ch/

OSVS Lehrverbund Seilbahnlehren

Der OSVS Lehrverbund Seilbahnlehren ist eine überbetriebliche Ausbildungsinitiative, die eine engere Zusammenarbeit zwischen Seilbahnunternehmen und Fachspezialisten fördert. Das Ziel ist, mehr Jugendliche für die Branche zu begeistern und die Qualität der Ausbildung nachhaltig zu verbessern. 15 Unternehmen sind Teil des OSVS Lehrverbund Seilbahnlehren, unterteilt in Lehrbetriebe, Platzierungsbetriebe und Ausbildungspartner: https://seilbahnprofis.ch/#lehrverbund. Unterstützt wird der OSVS Lehrverbund Seilbahnlehren mit Bundesmitteln vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI.

Ostschweizer Verband der Seilbahnunternehmungen OSVS
Der OSVS ist ein offizieller Regionalverband von Seilbahnen Schweiz (SBS) und vertritt die Bergbahnen und Skilifte der Kantone AI, AR, GL, SG, TG und ZH sowie dem Fürstentum Liechtenstein. Die Aufgaben des Regionalverbands sind, die Interessen der Bergbahnen in der Ostschweiz gegenüber der Politik, den Behörden und der Bevölkerung zu vertreten. Als Regionalverband koordiniert der OSVS den
Informationsaustausch zum nationalen Dachverband Seilbahnen Schweiz und organisiert für seine Mitgliedsunternehmen Kurse und gemeinsame Projekte.


Roger Walser, Präsident und Geschäftsführer OSVS


Fabio Müller, Berufsbildner bei Bartholet Maschinenbau AG Flums sowie Koordinationsstelle des OSVS Lehrverbund Seilbahnlehren

Zurück


Weitere Beiträge aus dem Bereich Karriere:

Come Together des Seilbahntechniker-Nachwuchses beim Lehrlingstag in der Area 47
2025-09-24

Sechs neue Lehrlinge starten bei den Planai-Hochwurzen-Bahnen
2025-09-17

Lenzerheide Bergbahnen: Verwaltungsratspräsident Felix Frei tirtt zurück, Juerg Roetheli als Nachfolge Empfehlung des Verwaltungsrats
2025-09-12