seilbahn.net | Themenbereiche | Beschneiung | 2024-05-23

TechnoAlpin: Datenanalyse - Grenztemperaturen im Blick

Die vollautomatische Beschneiung bietet neben den Vorteilen in der Steuerung auch den Vorteil, dass eine Fülle von Daten zur Verfügung steht, die genutzt werden können, um Beschneiungsanlagen individuell und spezifisch für den Grenztemperaturbereich zu optimieren.

Daten sind unabhängig von subjektiven Erfahrungen. Objektive Daten eröffnen eine neue, neutrale Perspektive, die es ermöglicht, Ineffizienzen in der Anlage zu identifizieren und deren Performance zu optimieren. Nutzt man diese Daten als Ergänzung zu den individuellen Kundenerfahrungen, ergibt sich eine noch nie dagewesene Möglichkeit zur Steigerung der Anlagenperformance.  

In Absprache mit dem Kunden kann TechnoAlpin individuelle Datenanalysen der mit ATASSpro betriebenen Beschneiungsanlage erstellen. Das bewährte TechnoAlpin-Planungsmotto „der richtige Schneeerzeuger am richtigen Ort“ kann durch eine solide Datenbasis für jeden einzelnen Schneeerzeuger umgesetzt werden. Ein einfaches Beispiel: Anhand der Daten können Schneeerzeuger mit besonders vielen Schneistunden identifiziert und z.B. hinsichtlich ihres optimalen Einsatzortes analysiert werden.

Ein weiteres Beispiel ist der Einfluss der Wassertemperatur, welcher besonders in der Einschneiphase und bei Grenztemperaturen relevant ist. Eine um 4 Grad niedrigere Wassertemperatur führt indirekt zu einer Effizienzsteigerung der Schneeerzeuger von bis zu 20%. Diese Optimierungspotenziale in der Anlage können nun einfach identifiziert werden.

Enorme Einsparpotenziale im Maschinenraum

Wenn es darum geht, die Effizienz einer Anlage zu verbessern, spielt der Maschinenraum eine zentrale Rolle. Auf diesen Anlagenteil entfallen rund zwei Drittel des Energiebedarfs einer Beschneiungsanlage. So kann beispielsweise basierend auf historischen Daten der Nutzungsgrad jeder einzelnen Pumpe sowie der gesamten Pumpstation optimiert werden.  Daraus wiederum lassen sich operative und strategische Empfehlungen für die Zukunft ableiten. Um die Anlage so effizient wie möglich zu betreiben, wurde ein neuer Effizienzindex entwickelt, der auf dem Energie- und Wasserbedarf der gesamten Anlage basiert. Eine Energieampel zeigt auf den ersten Blick und in Echtzeit an, ob die Anlage effizient arbeitet. So kann das Schneiteam unmittelbar reagieren und die Effizienz steigern. 

Der Innovationsführer TechnoAlpin hat in den vergangenen Jahren ein Team mit entsprechendem Know-how aufgebaut, um seine Kunden bestmöglich und vor allem individuell für ihre Beschneiungsanlage zu beraten.





Zurück
Fotos hinzufügen
Drucken
Email


Google Adsense