seilbahn.net | Themenbereiche | Urban | 2024-06-07

Cable Car World 2024 war internationale Bühne für Mobilität am Seil

Einsatz urbaner Seilbahnen im ÖPNV wird in Deutschland konkreter

Die positive Resonanz auf die zweite Ausgabe der Cable Car World in der Messe Essen macht deutlich: Immer mehr Kommunen sehen in urbanen Seilbahnen im öffentlichen Nahverkehr eine kostengünstige und nachhaltige Alternative zu konventionellen Infrastrukturen. Vom 4. bis 5. Juni 2024 konnte die Kongressmesse ihren Status als innovative Fachveranstaltung für Mobilitätslösungen auf der Plus-Eins-Ebene ausbauen und wesentlich dazu beitragen, Entscheider*innen zu vernetzen und urbane Seilbahn-Projekte voran zu treiben. Über 600 Messe- und Kongressteilnehmende aus 21 Ländern – darunter Delegationen aus Brasilien und Sierra Leone sowie des Netzwerkes C40 Cities und der Internationalen Organisation für das Seilbahnwesen OITAF – informierten sich bei 51 Ausstellern und 17 Partnern aus zehn Nationen über Technologien, Produkte und Dienstleistungen. Anziehungspunkte waren das Mobility Lab mit Science Wall und City Lab sowie ein Seilbahnmodell und der Cable Car Congress. 

Der Informationsbedarf auf der Cable Car World 2024 war hoch. Sowohl das Thema „urbane Seilbahnen“ an sich als auch spezielle Aspekte wie etwa Förderkulissen und rechtliche Rahmenbedingungen stießen auf großes Interesse beim Fachpublikum. „Die Cable Car World hat 2024 einen neuen Stützpfeiler gesetzt. Seit der letzten Messe haben urbane Seilbahnen einen enormen Schub erfahren. Was in anderen Teilen der Welt in der Verkehrsplanung bereits etablierte Praxis ist, nimmt in Deutschland und Europa mehr und mehr Fahrt auf. Viele Besucherinnen und Besucher sind wiedergekommen, um ihre Pläne zu konkretisieren“, resümiert Dominik Berndt, Geschäftsführer der Cable Car World GmbH und Partner der Kongressmesse. „Auch bei den Seilbahn-Herstellern ist das Thema zu einem festen Bestandteil in ihrer Produktentwicklung geworden. Wir freuen uns, dass die Industrie die Cable Car World als neue Präsentationsplattform angenommen hat und gemeinsam mit der Messe Essen zu einem internationalen Branchentreffpunkt ausbauen möchte“, ergänzt Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen GmbH. 

Das Design der Kabinen etwa ist auf die Bedürfnisse des ÖPNV angepasst worden. Einer der drei Hersteller, die es am Markt gibt, brachte eine Seilbahngondel mit nach Essen, die 2025 in Paris auf einer Trasse von 4,5 Kilometern zu ihrer Jungfernfahrt aufbrechen wird. Ein weiterer Marktführer präsentierte eine Kabine, die bereits erfolgreich in Mexiko-Stadt in Betrieb ist und Personen auf einer Strecke von rund elf Kilometern befördert. 

Von anderen Städten der Welt lernen 

Beispiele aus der Praxis bildeten einen der Schwerpunkte im integrierten Cable Car Congress. Zu Gast war unter anderem der Betreiber des größten ÖPNV-Seilbahn-Netzes der Welt „Mi Teleférico“, der von seinen Erfahrungen in La Paz, Bolivien berichtete. Sierra Leone war mit einer ganzen Delegation zur Cable Car World gereist. In der Hauptstadt Freetown würde eine Seilbahn durch die neugewonnene Mobilität vor allem wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt bedeuten, machte Freetowns Oberbürgermeisterin Yvonne Aki-Sawyerr OBE in ihrem Vortrag deutlich. 

Interaktives Messekonzept kam gut an 

Die Cable Car World 2024 brachte den Besucher*innen das Thema über verschiedene Formate näher. Kern der Messe war das Mobility Lab powered by Bartholet & Leitner. Die Kommunikationsfläche wurde vielfach für Gespräche mit Expert*innen aus Beratung und Planung oder vertiefende Workshops genutzt. Sie war auch Startpunkt für geführte Rundgänge. Besondere Aufmerksamkeit galt dem City Lab, das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr unterstützt wurde. Bogotá, Bonn, Duisburg, Freetown, Herne, München, Oberhausen, Offenbach, Toulouse und der Verkehrsverbund Rhein-Neckar stellten ihre laufenden Seilbahn-Projekte vor. Sehr konkret wird beispielsweise eine Verbindung über den Rhein in Bonn geplant. Das Projekt erfüllt die Kriterien für eine öffentliche Förderung und hat damit beste Chancen, umgesetzt zu werden. Auch Herne setzt auf eine urbane Seilbahn. In der Ruhrgebietsstadt soll ein neues Technologie-Quartier mit dem Bahnhof in Wanne-Eickel verbunden werden. 

Den aktuellen Stand der Forschung zeigte die Science Wall mit Beteiligungen der TU Wien, TH Ingolstadt, Universidad de los Andes, Hochschule Darmstadt, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, OTH Regensburg, Universidad Autónoma Metropolitana sowie dem Mobilitätsreferat der Landeshauptstadt München. 

Save the date! 

Interessierte können sich bereits jetzt den neuen Termin im Kalender notieren: Die nächste Cable Car World und der integrierte Cable Car Congress finden am 9. und 10. Juni 2026 in der Messe Essen statt. 














Zurück
Fotos hinzufügen
Drucken
Email


Google Adsense