seilbahn.net | Themenbereiche | Pisten | 2025-11-03

xelom: Zwei e-Snowcats in Georgien im weltweit ersten emissionsfreien Catskiing-und Tiefschnee-Einsatz

Das Schweizer Unternehmen Powderproject.ch und der italienische Hersteller xelom aus Bozen engagieren sich im Kleinen Kaukasus gemeinsam für nachhaltigeren Wintersport und umweltbewusstes Freeriden

Zum zehnjährigen Jubiläum setzt der georgische Catskiing-Pionier Ingo Schlutius mit seinem Unternehmen Powderproject.ch auf innovative und nachhaltige Technologie: Zwei elektrisch angetriebene Snowcats des Bozener Herstellers xelom werden ab dieser Saison internationale Freerider und Powder-Enthusiasten in die verschneiten Berghänge des Kleinen Kaukasus transportieren. Nicht irgendwo in den Alpen oder den Rocky Mountains, sondern im abgeschiedenen Kleinen Kaukasus rund um das 2.000 Meter hoch gelegene Bergdorf Bakhmaro beginnt damit eine neue Ära des Freeridens.

Starke Leistung, null Emissionen

Rund eine Million Euro hat Catskiing-Unternehmer Ingo Schlutius in die beiden elektrisch angetriebenen Snowcats des Bozener Spezial-Herstellers xelom investiert. Als weltweit erstes und einziges Unternehmen setzt Powderproject.ch damit e-Snowcats im Tiefschnee zum Catskiing ein. Ein technisches Abenteuer, das zeigen soll, wie gut sich die vollelektrisch angetriebenen, nahezu 700 PS starken e-Fahrzeuge im rauhen Winter der georgischen Bergwelt bewähren. Während Catskiing bislang ausschließlich mit dieselbetriebenen Cats stattfindet – in Kanada, den USA und Georgien gleichermaßen – betritt Powderproject.ch von nun an Neuland.

Die beiden vollelektrischen Snowcats von Powderproject.ch werden Mitte November per Lkw ihre über 3.200 Kilometer lange Reise von Bozen nach Bakhmaro antreten. Ausgeliefert werden sie mit speziell entwickelten Personenkabinen, die bis zu zwölf Freerider komfortabel, leise und emissionsfrei ins Backcountry bringen. Der Motor der xelom e-Cats setzt mit einem Spitzendrehmoment von 27.600 Newtonmeter neue Maßstäbe.

Seine Power steht sofort und bei jeder Geschwindigkeit zur Verfügung. Mit sieben Stunden Akkulaufzeit wird beim Personentransport-Einsatz gerechnet. An einer vor dem Powderproject.ch-Hotel „The PIONEERS“ installierten 300-kW-Ladesäule lassen sich die gigantischen Batterien innerhalb von 50 Minuten zu 80 Prozent aufladen. Der Clou im Nachhaltigkeits-Kreislauf: Der angebotene Netzstrom in Bakhmaro wird fast ausschließlich durch Wasserkraft erzeugt.

Statements der Geschäftsführung

Für uns ist das ein Meilenstein. Wir wollen Verantwortung übernehmen und zeigen, dass nachhaltiger Wintersport in hochalpinem und abgeschiedenem Gelände möglich ist – ohne auf das Erlebnis zu verzichten, das Catskiing so besonders macht“, sagt Ingo Schlutius, Gründer von Powderproject.ch, und fügt noch hinzu: „Natürlich wird der e-Antrieb technisch für uns eine völlig neue Erfahrung sein, aber wir stellen uns dieser Herausforderung gern, nicht zuletzt, weil ich überzeugt davon bin, dass auch beim Catskiing dem Elektromotor die Zukunft gehört.“

Der Gründer von xelom, Erich Gummerer, ist stolz auf die Zusammenarbeit mit Powderproject und freut sich auf den Einsatz seiner Snow-Cats in Georgien: „Dass Catskiing erstmals emissionsfrei und nahezu geräuschlos mit elektrischen Pistenfahrzeugen möglich ist, ist ein wegweisender Schritt in die Zukunft. Zehn Jahre nachdem Ingo Schlutius die ersten Cat-Skier nach Bakhmaro brachte, bringt er nun auch die ersten vollelektrischen Pistenraupen nach Georgien – ein eindrucksvoller Beweis für seinen visionären Charakter.“

Über Powderproject.ch

Im Februar 2016 hat der Deutsche Ingo Schlutius, Gründer von Powderproject.ch, das Freeride-Terrain rund um das im Winter unbewohnte Bergdorf Bakhmaro zum ersten Mal exploriert. Mit einer ersten Snowcat, damals noch ein gebrauchter Pistenbully aus dem Schwarzwald und einer Handvoll Testgruppen, startete er in seine erste Saison. Heute, zehn Jahre später, ist sein Catskiing-Unternehmen das größte Europas. 20 dieselgetriebene Pistenbullys, drei Hotels, zwei Gästehäuser, zwei Berghütten und eine Gesamtzahl von etwa 1.000 Freeridern in der rund elf Wochen dauernden Wintersaison belegen eindrucksvoll die Erfolgsgeschichte von Powderproject.ch, die nun mit den beiden elektrischen Snowcats fortgeschrieben wird. Damit wird Powderproject.ch nicht nur umweltfreundlicher arbeiten, sondern auch ein Zeichen für Innovation und Verantwortung im Bergtourismus setzen.

Über xelom

xelom ist ein innovatives Unternehmen mit Sitz in Bozen (Italien) und Teil der international tätigen TechnoAlpin Holding. Als Spezialist für nachhaltige Mobilität entwickelt xelom vollelektrische Fahrzeuge für anspruchsvolles Gelände. Mit über 30 Mitarbeitenden und dem weltweit größten Entwicklungsteam für elektrische Pistenfahrzeuge zählt das Unternehmen zu den Vorreitern seiner Branche. Mit seinen Lösungen gestaltet xelom aktiv die Zukunft einer emissionsfreien Mobilität.

https://xelom.com/






Zurück
Fotos hinzufügen
Drucken
Email