Uttendorf: Tauernmooslift steht vor Genehmigung
Haslauer und Eisl: Hohes öffentliches Interesse an Erhaltung und Ausbau des Weißsee-Schigebietes ist ausschlaggebend
"Die Experten der Naturschutzabteilung haben sich in den vergangenen Monaten intensiv mit der Berufung über die Ablehnung der Erweiterung des Weißsee-Schigebietes in Uttendorf im Pinzgau beschäftigt und sind zum Ergebnis gekommen, dass eine Genehmigung des Projektes Tauernmooslift erteilt werden kann. Ausschlaggebend für diese Entscheidung war das hohe öffentliche Interesse an der Umsetzung dieses Projektes. Neben der Berücksichtigung der naturschutzrechtlichen Aspekte war es mir besonders wichtig, dass endlich Klarheit hinsichtlich dieses viel diskutierten Projektes geschaffen werden kann. Bereits im Verfahren bei der Bezirkshauptmannschaft Zell am See habe ich daher, nachdem die Entscheidungsreife gegeben war, den Auftrag zur Verfahrensbeschleunigung erteilt", sagte Landesrat Sepp Eisl.
Tourismus- und Wirtschaftsreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Wilfried Haslauer zeigte sich "erleichtert, dass dieses Dauerthema endlich entschieden werden konnte. Es ist für investitionswillige Unternehmer und Arbeitgeber ein ganz schlechtes Signal, wenn sich Verfahren derartig in die Länge ziehen. Auch wenn die Landesverwaltung insgesamt rasch und effizient arbeitet, gibt es gerade bei Tourismus- und Wirtschaftsprojekten aufgrund der ausufernden Begutachtungserfordernisse leider immer wieder Probleme. Hier fordere ich ganz klar Verbesserungen und Reformen über eine Verwaltungsreform ein", so Dr. Haslauer.
Durch eine geplante Erweiterung des Schigebietes Weißsee in Uttendorf soll die nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit dieses überregional bedeutsamen Schigebietes erhalten bleiben. Die Erweiterung soll eine Sesselbahn mit einer Länge von 766 Metern und fünf Hektar Pistenfläche umfassen.
Von der Berufungsbehörde wurde ein ergänzendes Ermittlungsverfahren durchgeführt. "In einem Gutachten zur Beurteilung des öffentlichen Interesses aus Sicht der Volks- und Regionalwirtschaft wurde festgestellt, dass beim Projekt Tauernmooslift für die Region Oberpinzgau und das Land Salzburg ein sehr hoch zu bewertendes öffentliches Interesse gegeben ist. Bei der von der Behörde durchzuführenden Interessensabwägung wurde der Sicherung der Arbeitsplätze in der Region besonderes Gewicht beigemessen. Damit kann die erforderliche Bewilligung erteilt werden", sagte Landesrat Eisl, der darauf verwies, dass "diese Entscheidung formal auch noch von Umweltschutzreferent Landesrat Walter Blachfellner gegengezeichnet werden muss"